Farben fürs Wohnzimmer kombinieren – Schritt für Schritt zu einem stimmigen Farbkonzept
Warum wirken viele Wohnzimmer farblich unausgewogen?
Fast jede Entscheidung in der Einrichtung ist auch eine Farbentscheidung. Gerade in großen Räumen wie dem Wohnzimmer tauchen häufig Unsicherheiten auf:
Passen Wandfarben und Textilien wirklich zueinander?
Wirkt das zu bunt – oder zu langweilig?
Die Farbe sah im Laden ganz anders aus …
Oft entstehen genau dadurch Kompromisse. Räume, die eigentlich individuell und lebendig wirken könnten, erscheinen plötzlich beliebig und unfertig.
Unser Ziel ist es, das zu ändern. Farben kombinieren hilft dir dabei, ein durchdachtes, persönliches Farbkonzept zu entwickeln – auf Basis von Farblehre, Raumgefühl und einer klaren Systematik.
Was ein gutes Farbkonzept ausmacht
Harmonie basiert auf Beziehungen und Verhältnissen
Es gibt Menschen mit einem sehr guten Gespür für Farbkompositionen, für die meisten gilt jedoch: Ein stimmiges Farbkonzept entsteht nicht aus dem Bauch heraus. Es basiert auf einem Verständnis für Farbbeziehungen, Farbkontraste und ihre Wirkung im Raum.
Wichtige Grundlagen dafür:
- der Farbkreis
- Farbbeziehungen (monochrom, analog, komplementär etc.)
- Kontraste wie Hell-Dunkel oder Kalt-Warm
- und die oft unterschätzte Wirkung von Untertönen
Wer diese Prinzipien kennt, trifft fundierte Entscheidungen – und versteht, warum manche Farbkombinationen funktionieren und andere nicht.
Die entscheidende Frage: Wie soll sich dein Wohnzimmer anfühlen?
Bevor du dich für konkrete Farben entscheidest, steht eine andere Überlegung im Fokus:
Welches Raumgefühl möchtest du erzeugen?
Denn Farben wirken nicht nur optisch – sie prägen die Atmosphäre eines Raumes. Ob beruhigend, luftig, kraftvoll oder gemütlich: Das gewünschte Raumgefühl ist die Grundlage für jede weitere Entscheidung.
Wir helfen dir, dieses Gefühl greifbar zu machen. Ein kleiner Test mit Adjektiven unterstützt dich dabei, dein persönliches Raumgefühl zu definieren – und so den richtigen Einstieg ins Farbkonzept zu finden.
Vier Arten von Farbkombinationen – und ihre Wirkung im Wohnzimmer
Auf dieser Basis triffst du die Grundentscheidung für eines der vier Farbkonzepte:
Farbbeziehung |
Wirkung im Raum |
---|---|
Monochrom |
klar, ruhig, stilvoll |
Analog |
wohnlich, natürlich |
Triadisch / tetradisch |
lebendig, fröhlich |
Komplementär |
kunstvoll, spannungsreich |
Jede dieser Kombinationen hat ihre Berechtigung – entscheidend ist, welche am besten zu deinem gewünschten Raumgefühl passt.
Wie du dein Farbkonzept konkret im Raum anwendest
Wie viele Farben braucht ein Wohnzimmer?
Für ein stimmiges Konzept braucht es nicht viele Farben – aber eine klare Entscheidung. Wir empfehlen ein Spektrum von drei bis fünf Hauptfarben, verteilt nach dem Prinzip:
-
60 % dominante Farbe (z. B. Wandfarbe, Sofa)
-
30 % begleitende Farbe
-
10 % Akzentfarbe (z. B. Kissen, Vasen, Kunst)
Diese Gewichtung bringt Ruhe und Klarheit – ohne langweilig zu wirken.
Ankerpunkte erkennen und nutzen
Farbentscheidungen trifft man nie im luftleeren Raum. Deshalb zeigen wir dir, wie du sogenannte Ankerpunkte identifizierst – zum Beispiel:
- ein bestehendes Möbelstück
- ein bestimmter Wunschton
- eine jahreszeitliche Stimmung oder ein Erinnerungsbild
Diese Ankerpunkte helfen dir, den roten Faden nicht zu verlieren und das Farbkonzept sinnvoll aufzubauen.
So planst du dein Farbkonzept sicher und stressfrei
Wir zeigen dir, wie du Farben visualisieren und testen kannst – z. B. mit:
-
Moodboards (digital oder analog)
-
Farbmustern bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
-
Farbfächern im Fachhandel (z. B. RAL oder NCS)
Unser wichtigster Tipp: Teste deine Entscheidungen im echten Raum. Nur so kannst du sicherstellen, dass das Ergebnis wirklich zu dir und deinem Zuhause passt.
Fazit – Farben bewusst kombinieren verändert dein Wohnzimmer
Ein gutes Farbkonzept entsteht nicht durch Zufall. Es ist eine Kombination aus Wissen, Klarheit und persönlichen Entscheidungen. Farben kombinieren hilft dir dabei, dein Wohnzimmer nicht nur schöner, sondern stimmiger zu gestalten.






€ 29,00 € 24,00
Dieses Workbook hält alles, was es verspricht.
Es ist so liebevoll und ehrlich, wie plausibel und funktional. Es ist so einfach und gleichzeitig so tiefgreifend, es ist universell anwendbar und wird durch geniale Beispiele sehr konkret.
Es ist überragend.
Was fehlt, ist eine Trigger-Warnung, dass du sofort loslegen wollen wirst!
Ein exzellentes Workbook mit klaren, verständlichen Darstellung und tiefgründigen Einsichten, die sofort in die Praxis umsetzbar sind. Die Balance zwischen theoretischem Fundament und praktischer Anwendung ist perfekt getroffen. Es motiviert und macht Mut zum Handeln. Ich freue mich schon auf das Workbook zu den Farben.
Ich bin erst auf Seite 32, aber das Workbook hat mich von Anfang an fasziniert. Der Aufbau erinnert mich stark an meine eigene künstlerische Herangehensweise. Es ist ausführlich und tiefgründig, und ich schätze die Art und Weise, wie es die Teilnehmer nach ihren Emotionen fragt.
Bisher habe ich mich nicht zu einer Beratung durchringen können, da mein Mann und ich unterschiedliche Ansichten haben. Dennoch ähneln wir uns in unserer Liebe für verschiedene Stile und die ständige Anpassung unseres künstlerischen Ausdrucks an unsere Emotionen und Lebensumstände.
Die ersten Kapitel des Buches haben mich bereits abgeholt. Wir sind selbst große Fans von Interior und probieren gerne neue Dinge aus. Dennoch stoßen wir oft auf den Punkt, an dem etwas nicht mehr zu uns passt, und ich frage mich, warum. Dieses Buch gibt mir einen Einblick und hilft mir, einige Dinge besser zu verstehen. Ich kann mir vorstellen, dass ich am Ende der Lektüre gezielter eine Beratung anzusteuern.
Ein kleiner Wunsch: Ich hätte das Buch gerne in Papierform, um es vielleicht auf meinem Couchtisch zu platzieren 😉
Vielen Dank für diese inspirierende Lektüre!
Ich habe mir beide Workbooks gekauft und bin begeistert! Ich bin völlig Fach fremd. Dennoch war alles leicht nachzuvollziehen. Wenn ich jetzt einen Raum betrete, sehe ich ihn mit anderen Augen. Aleks hat einfach so viel Wissen und Herzblut in diese Workbooks gesteckt, dass man das beim Lesen richtig spürt und die Begeisterung für ihre Arbeit ist einfach ansteckend.
Das Workbook Raumaufteilung von Aleksandra Abebe ist ein echter Geheimtipp! Es hat mir dabei geholfen, meine Raumplanung endlich strukturiert und stressfrei anzugehen. Die Art und Weise, wie Aleksandra durch die richtigen Fragen führt, macht den Prozess nicht nur verständlich, sondern auch richtig spannend. Mit vielen praktischen Tipps und anschaulichen Beispielen fühlt man sich bestens begleitet und inspiriert, den eigenen Raum optimal zu gestalten. Besonders schön finde ich, dass es nicht nur um Funktionalität, sondern auch um das Gefühl im Raum geht. Eine absolute Empfehlung für alle, die mit Freude und System ihr Zuhause gestalten wollen!
Das Workbook zur Raumgestaltung habe ich sofort nach dem Erscheinen bestellt, aber erst jetzt gelesen, da ich dachte, dass mich das Thema vielleicht doch überfordern könnte. Da hab ich mich total geirrt! Mein Selbstbewusstsein ist etwas gering was das Thema Erschaffen betrifft, aber man wird in dem Workbook langsam und strukturiert an alles herangeführt. Das Design ist übersichtlich und erschlägt einen nicht, wie ich finde. Es macht wirklich Freude zu lesen und sich inspirieren zu lassen. Meine Unsicherheit ist kaum noch da und je mehr und mehr ich dadurch ins Handeln komme, wird wohl auch die restliche Unsicherheit verfliegen. Vielen Dank für diese tolle Arbeit bzw. Bereicherung! : )